Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Der Skarabäus - Steckbrief

Steckbrief

Name: Skarabäus
Weitere Namen: Heiliger Pillendreher
Lateinischer Name: Scarabaeus sacer
Klasse: Insekten
Größe: etwa 3cm
Gewicht: 1,5 - 2g
Alter: ca. 6 Monate als Käfer
Aussehen: schwarzer Panzer, grünlich-blau schimmernd
Geschlechtsdimorphismus: Nein
Ernährungstyp: Kotfresser (koprophag)
Nahrung: Kot
Verbreitung: Afrika, Asien, Südamerika
ursprüngliche Herkunft: unbekannt
Schlaf-Wach-Rhythmus: vorzugsweise nachtaktiv
Lebensraum: Savanne, Steppe, Halbwüste
natürliche Feinde: Vögel
Geschlechtsreife: beginnt ab der Entwicklung zum Käfer
Paarungszeit: ?
Vom Aussterben bedroht: Nein

Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im Tierlexikon.

Interessantes über den Skarabäus

  • Der Skarabäus oder Heilige Pillendreher ist ein zu den Blatthornkäfern zählender, von alten ägyptischen Darstellungen her bekanntes Insekt.
  • Er ist im gesamten Mittelmeergebiet, in weiten Teilen Afrikas und Vorderasiens sowie in einigen Ländern Südamerikas beheimatet. Dort besiedelt er hauptsächlich Steppengebiete, Halbwüsten und Savannen.
  • Der Pillendreher bringt bei einer maximalen Körpergröße von 3 Zentimetern ein Gewicht von gerade einmal zwei Gramm auf die Waage.
  • Der Chitinpanzer des Pillendrehers ist schwarz gefärbt und weist einen zart grünlich, bläulich und violett schimmernden Glanz auf. Der Körperbau erscheint im Vergleich zu anderen Blatthornkäfern leicht gedrungen.
  • Die Vorderbeine und Mundwerkzeuge sind zu gezackten Schaufeln umfunktioniert, die sich hervorragend zum Graben eignen.
  • Seinen deutschen Nahmen verdankt der Pillendreher seiner Eigenart, mit seinen Mundwerkzeugen und dem Kopf aus Dung kleine Kugeln zu formen. Im Mittelalter wurden in der Medizin als Arzneistoffe eingesetzte Pillen ebenfalls von Hand gedreht, was die Menschen an die Tätigkeit des Skarabäus erinnerte.
  • Die Nahrungssuche des Pillendrehers gestaltet sich äußerst einfach. Er wartet bis der Kot von pflanzenfressenden Säugetieren herabfällt, um sich dann daran zu bedienen.
  • Den Dung rollt der Pillendreher anschließend zu den charakteristischen Kotkugeln, die als Nahrungsvorräte und Brutkammern dienen.
  • Der Pillendreher bewegt die Kugeln weiter, in dem er sie zwischen die kräftigen Hinterbeine klemmt und im Rückwärtsgang vor sich her rollt.
  • Die Kugel wird so lange bewegt, bis der Käfer eine geeignete Brutstelle findet. Dort gräbt er sie mit den Schaufeln an Kopf und Vorderbeinen in den Sand ein. Das Weibchen legt daraufhin die Eier in die Dungkugel, die später die Larven mit Nahrung versorgt.
  • Die Dungkugel wächst im Zuge des Rollens auf ein Gewicht von etwa vierzig Gramm heran. Damit ist sie etwa zwanzig Mal so schwer wie der Käfer selbst und etwa viermal so groß.
  • Wissenschaftler konnten beobachten, dass sich auch der Pillendreher wie viele Mistkäferarten auf seinen Wegen in der Nacht an der Milchstraße orientiert.
  • Pillendreher dienen vielen Reptilienarten sowie Vögeln und Fledermäusen als wichtige Nahrungsquelle.
  • Die Menschen des Altertums beobachteten die Pillendreher dabei, wie sie sich samt der Kugel in den Sand eingruben und wenige Wochen später die jungen Käfer an der Oberfläche auftauchten. Daher galt der Skarabäus vor allem bei den alten Ägyptern als Symbol für die Auferstehung. Er wurde als heiliges Tier verehrt und schmückte Kunstwerke und Amulette. Die Mumien wurden oft mit kleinen, aus Edelsteinen oder Metall hergestellten Skarabäen begraben, um sie auf ihrem Weg ins ewige Leben zu begleiten.

Weiterführende Links