Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Der Blauwal - Steckbrief

Steckbrief

Blauwal Name: Blauwal
Lateinischer Name: Balaenoptera musculus
Klasse: Säugetiere
Größe: 20 - 30m
Gewicht: bis zu 200 Tonnen
Alter: 40 - 90 Jahre
Aussehen: blau-graue Haut, 50cm dicke Speckschicht (Blubber)
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp: überwiegend Plankton (planktivor)
Nahrung: Plankton, Krill, Fisch
Verbreitung: weltweit
ursprüngliche Herkunft: unbekannt
Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
Lebensraum: Ozean
natürliche Feinde: /
Geschlechtsreife: etwa ab dem siebten Lebensjahr
Paarungszeit: Juli - August
Tragzeit: 11 Monate
Wurfgröße: 1 Jungtier
Sozialverhalten: Einzelgänger bzw. Familienverband
Vom Aussterben bedroht: Ja

Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im Tierlexikon.

Interessantes über den Blauwal

  • Der Blauwal zählt zur Ordnung der Bartenwale und gilt mit seinen 30 Metern Körperlänge und einem durchschnittlichen Gewicht von zweihundert Tonnen als das schwerste und größte, wenn auch nicht längste Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat.
  • Blauwale besiedeln mit dem gesamten Atlantik, dem Pazifik und dem Indischen Ozean alle Weltmeere, wobei sie abhängig von den Jahreszeiten große Wanderungen hinter sich bringen. In Küstennähe halten sich Blauwale kaum auf.
  • Im Winter sind sie meist in den subtropischen Gewässern anzutreffen, wo sie sich auch fortpflanzen. Im Sommer hingegen bewegen sie sich in den polaren Gebieten, wo sie auf Nahrungssuche gehen.
  • Als Bartenwal besitzt der Blauwal kein Gebiss, sondern riesige Hornplatten, die ihm zur Filterung seiner Nahrung aus dem Wasser dienen.
  • Blauwale nehmen täglich mehrere Tonnen Nahrung auf. Diese besteht hauptsächlich aus Krill, Plankton und kleinen Fischen.
  • Blauwale müssen alle zwei bis drei Minuten an die Wasseroberfläche, um zu atmen. Sie können jedoch maximal zwanzig Minuten ohne Luft auskommen. Sie bewegen sich normalerweise in Tiefen von bis zu 150 Metern.
  • An der Wasseroberfläche stößt der Blauwal beim Atmen über sein Blasloch eine riesige Fontäne aus, die bis zu neun Meter hoch sein kann.
  • Blauwale leben nur äußerst selten in Gruppen, sondern sind in der Regel Einzelgänger. Nur Mütter mit ihren Kälbern schließen sich oft in kleinen Gemeinschaften zusammen, wobei diese keine sozialen Gefüge darstellen.
  • Nach der Paarung und einer Tragzeit von elf Monaten bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt, das bereits über zwei Tonnen wiegt. Es verbleibt mehrere Monate in der Obhut seiner Mutter, bevor es auf der Route in die Nahrungsgründe entwöhnt wird und dort dann selbstständig auf Nahrungssuche geht.
  • Trotz seines riesigen Körpervolumens kann ein Blauwal pro Stunde bis zu fünfzig Kilometer zurücklegen. Im Normalfall schwimmen diese gigantischen Meeressäuger jedoch kaum schneller als zwanzig Kilometer pro Stunde.
  • Der Blauwal steht heute auf der Liste der gefährdeten Tierarten und darf seit den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts nicht gefangen werden, als die Population auf etwa dreitausend Tiere gesunken war. Heute leben wieder geschätzte zehn- bis zwanzigtausend Exemplare weltweit.
  • Immer wieder stranden verendete Blauwale an den Küsten Kanadas. Diese Tiere werden meist auf ihrer Nahrungssuche im Zuge plötzlicher Wetteränderungen von Eis eingeschlossen und ersticken.

Weiterführende Links