Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Das Dromedar - Steckbrief

Steckbrief

Dromedar Name: Dromedar
Weitere Namen: Arabisches Kamel
Lateinischer Name: Camelus dromedarius
Klasse: Säugetiere
Größe: 2,50m - 3,50m (Kopf-Rumpf-Länge)
Gewicht: ca. 350 - 600kg
Alter: bis zu 50 Jahre
Aussehen: unterschiedliche Fellfarben möglich, u.a. weiß, schwarz, hellbraun
Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor)
Nahrung: Blätter, Gräser
Verbreitung: Mittelasien, Nordafrika, Australien und Arabische Halbinsel
ursprüngliche Herkunft: ?
Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
Lebensraum: Steppe, Halbwüste, Wüste
natürliche Feinde: /
Geschlechtsreife: etwa mit dem vierten bzw. fünften Lebensjahr
Paarungszeit: Januar - März
Tragzeit: 380 - 440 Tage
Wurfgröße: 1 Jungtier
Sozialverhalten: Herdentier
Vom Aussterben bedroht: Nein

Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im Tierlexikon.

Interessantes über das Dromedar

  • Das Dromedar zählt zur Familie der Altweltkameliden und unterscheidet sich vom Kamel vor allem darin, das es nur einen Höcker besitzt, wobei der Ansatz eines zweiten vorhanden ist.
  • Dromedare leben heute ausschließlich als Haus- und Nutztiere. Je nach Verwendungszweck wird zwischen dem Berg-, Lasten- Flachland- und dem Reitdromedar unterscheiden, wobei auch einige Mischformen existieren.
  • Ursprüngliche Wilddromedare existieren heute nicht mehr. Exemplare, die in freier Wildbahn leben, sind meist ehemalige Haustiere, die entweder freigelassen wurden oder entflohen sind.
  • Das Dromedar ist schon seit mehreren tausend Jahren in Arabien domestiziert.
  • Es ist in Mittelasien, Nordafrika und Arabien beheimatet und durch Einbürgerung auch in Australien anzutreffen. Es lebt dort hauptsächlich in Ebenen, Wüsten und trockenem Grasland. Dromedare sind sehr soziale Tiere, die bevorzugt in Gemeinschaften gehalten werden. Freilebende Dromedare schließen sich meist zu Haremsverbänden zusammen.
  • Die Menschen ihrer Heimatländer halten Dromedare als Lasten- und Reittiere ebenso wie als Prestigeobjekte und als wichtigen Milchlieferanten. Ein Kuh gibt pro Tag bis zu zwölf Liter Milch, aus der die Menschen auch Käse herstellen. Der Kot dient zudem als wichtiger Brennstoff.
  • Als Wiederkäuer ernähren sich Dromedare ausschließlich pflanzlich. Sie fressen Blätter, Gräser, Kräuter, können aber auch problemlos dornige Pflanzenteile und harte Zweige verdauen.
  • Fett und Nahrung wird für Notzeiten im Bindegewebe des Höckers gespeichert. Die Größe des Höckers ist ein verlässlicher Indikator für den Ernährungszustand des Tieres.
  • Dromedare erreichen mit Höcker eine Körpergröße von etwa 210 - 230cm sowie eine Kopf-Schwanz-Länge von fast dreieinhalb Metern. Ein ausgewachsenes Dromedar wiegt etwa eine halbe Tonne.
  • Das Fell des Dromedars ist kurz und dicht und kann weiß, schwarz, sandfarben oder in unterschiedlichen Braunschattierungen erscheinen. An den Schultern und am Hals ist das Haarkleid deutlich länger und fast immer dunkelbraun.
  • Die Paarung erfolgt im zeitigen Frühjahr, meist im Januar oder Februar. Das Weibchen bringt nach einer Tagzeit von bis zu 14 Monaten ein Junges zur Welt, das ein Jahr lang gesäugt wird. Erst wenn das Jungtier nach zwei Jahren selbstständig ist, kann sich die Mutter wieder paaren.
  • Seine Fähigkeit, die Körpertemperatur zu regulieren, schützt das Dromedar vor Austrocknung. Es kann bis zu siebzehn Tage ohne Wasser überleben. Gleichzeitig kann es jedoch auch weit über hundert Liter aufnehmen, wenn Wasser zur Verfügung steht.
  • Dromedare bewegen sich meist in gemächlichem Passgang vorwärts, können jedoch, wenn es sein muss, auch bis zu 65 Kilometer in der Stunde zurücklegen und sind fähig, Lasten von bis zu 150 Kilogramm Gewicht auf ihrem Rücken zu transportieren.
  • Als Haustiere können Dromedare ein Lebensalter von bis zu fünfzig Jahren erreichen.

Weiterführende Links