Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Der Ameisenigel - Steckbrief

Steckbrief

Ameisenigel Name: Ameisenigel
Weitere Namen: Schnabeligel, Echidna
Lateinischer Name: Tachyglossidae
Klasse: Säugetiere
Größe: 50 - 75cm
Gewicht: 5 - 15kg
Alter: 30 - 50 Jahre
Aussehen: gelblich-braune Stacheln, dunkelbraunes oder schwarzes Fell
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp: Fleischfresser (carnivor)
Nahrung: Ameisen, Termiten, Regenwürmer
Verbreitung: Australien, Neuguinea, Tasmanien
ursprüngliche Herkunft: Ozeanien
Schlaf-Wach-Rhythmus: dämmerungsaktiv
Lebensraum: Wüste, Halbwüste, Hochgebirge, Waldgebiete
natürliche Feinde: Dingo
Geschlechtsreife: mit dem zweiten Lebensjahr
Paarungszeit: Juli - August
Tragzeit: 3 - 4 Wochen
Gelegegröße: 1 - 3 Eier
Sozialverhalten: Einzelgänger
Vom Aussterben bedroht: Nein

Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im Tierlexikon.

Interessantes über den Ameisenigel

  • Der Ameisenigel oder Echidna beschreibt eine vier Arten umfassende Familie innerhalb der Kloakentiere.
  • Im deutschen Sprachraum ist auch die Bezeichnung Schnabeligel geläufig, die sich auf die lange Schnauze dieser Tiere bezieht.
  • Neben dem Kurzschnabeligel oder Trachyglossus aculeatus existieren drei Arten von Langschnabeligeln oder Zaglossus.
  • Während sich der Lebensraum der Langschnabeligel auf Neuguinea begrenzt, besiedelt der Kurzschnabeligel neben Neuguinea auch weite Teile Australiens und Tasmaniens.
  • Da Ameisenigel an ihren Lebensraum keine hohen Ansprüche stellen, sind sie in ihren Heimatländern überall dort anzutreffen, wo sie ausreichend Nahrung finden. Sie sind in Wüstenregionen ebenso heimisch wie in öffentlichen Parkanlagen und Wäldern. Langschnabeligel besiedeln sogar bewaldete Gebiete in Höhenlagen von bis zu viertausend Metern.
  • Ameisenigel sind Fleischfresser und ernähren sich je nach Art von Termiten und Ameisen oder Würmern. Zu ihrer Beute gelangen sie mit ihren kräftigen Grabkrallen.
  • In ihrem länglichen Maul befinden sich eine bis zu achtzehn Zentimeter lange Zunge sowie Hornplatten statt einem Gebiss mit Zähnen.
  • Der Kurzschnabeligel erreicht eine Körperlänge von etwa 50 Zentimetern und ein Gewicht von maximal sieben Kilogramm, wobei die Männchen etwas größer sind als die Weibchen.
  • Die Langschnabeligel bringen bei einer Körperlänge von bis zu 75 Zentimetern maximal 15 Kilogramm auf die Waage.
  • Der Körper der Ameisenigel ist von bis zu sechzig Zentimeter langen Stacheln bedeckt, die innen hohl und oft behaart sind.
  • Wie Schnabeltiere besitzen Ameisenigel am Hinterteil einen Stachel, der jedoch keine giftige Substanz absondert.
  • Das Fell ist je nach Art dunkelbraun oder schwarz und unterschiedlich lang.
  • Zum Ruhen ziehen sich Ameisenigel in ihre Verstecke zurück, die sie in Löchern hohler Baumstämme ebenso finden wie in Erdhöhlen oder Felsspalten.
  • Wie die Schnabeltiere zählen auch die Ameisenigel zu den Kloakentieren. Sie sind zwar Säugetiere, legen jedoch Eier.
  • Das Weibchen lebt drei bis vier Wochen nach der Paarung im Juli oder August ein einziges, selten auch mehrere Eier. Diese verstaut es in einem Beutel am Bauch, wo sie etwa zehn Tage lang ausgebrütet werden.
  • Nach dem Schlüpfen werden die Jungtiere nicht über Zitzen, sondern über ein Milchfeld mit Nahrung versorgt.
  • Wenn die noch blinden Jungtiere im Alter von etwa zwei Monaten ihre Stacheln auszubilden beginnen, müssen sie den Beutel der Mutter verlassen und werden von ihr in ein gut geschütztes Versteck gebracht. Die Mutter sucht die Höhle alle paar Tage auf und säugt den Nachwuchs.
  • Mit sieben Monaten wird der junge Ameisenigel schließlich entwöhnt und verlässt die Obhut der Mutter im Alter von etwa einem Jahr.
  • Während Jungtiere oft von Dingos erbeutet werden, fallen viele ausgewachsene Ameisenigel dem Straßenverkehr zum Opfer.
  • Die maximale Lebenserwartung der Kurzschnabeligel beträgt etwa fünfzig, jene der Langschnabeligel maximal dreißig Jahre.

Weiterführende Links