Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Die Ökologie

Überblick

Vom See bis zum Wald ...

Der biologische Teilbereich der Ökologie beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Organismen untereinander und ihrer Umwelt, sprich zwischen Lebewesen und abiotischen Faktoren wie Klima, Boden, Licht, Wasser und chemischen Faktoren. Aufgeteilt wird der Forschungsbereich der Ökologie in insgesamt drei Teilbereiche: Autoökologie (Wechselwirkungen zwischen einer Art und ihrer Umwelt), Demökologie (Wechselwirkungen zwischen einer Art und ihrer Umwelt im Hinblick auf ihre Populationen) und Synökologie (Wechselwirkungen zwischen der Biozönose und den darin lebenden Arten).

Zu den bedeutendsten Ökologen der Vergangenheit zählen u.a. bekannte Personen wie Charles Darwin, Carl von Linné, Justus von Liebig oder Ernst Häckel. Spätestens aber seit der aktuell so bekannten Öko-Aktivistin Greta Thunberg ist die Umwelt auch heute wieder in aller Munde: Die Fridays for future Bewegung gab einer jungen Generation wieder mehr Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Ökologie.

Dieses Lernmodul vermittelt neben dem Einblick in die unterschiedlichen Ökosysteme, deren Lebewesen sowie deren Wechselwirkungen untereinander, auch einen Eindruck der Gesetzmäßigkeiten der Populationsökologie: Zuallererst werden die wichtigsten Grundbegriffe erklärt, etwa Flora und Fauna, Ökosystem oder Nahrungskette. In den Kategoriepunkten des Ökosystems sollen die verschiedenen Arten ebendieses näher erläutert werden - zu unterscheiden sind etwa das des Waldes, des Ozeans, des Moors, etc. Ebenso werden die Vegetationszonen erklärt, von Tundra über Regenwald bis hin zur Wüste. Im Abschnitt der Populationsökologie sollen Themen wie Wachstum und Fortpflanzungsstrategien näher behandelt werden. Der Kategorieabschnitt „Umwelt und Umweltschutz” geht auf wichtige Aspekte wie den Umweltschutz (u.a. Treibhauseffekt und CO2-Emissionen), Nachhaltigkeit (Stichwort: Biodiversität, Artenvielfalt) sowie erneuerbare Energien (z.B. Wasserkraft, Bioenergie, Sonnenenergie) ein. Auch die Umweltfaktoren (abiotische und biotische) sollen als Thema kurz genannt werden. Die Meterologie, die neben einigen wichtigen anderen Aspekten auch Einblick auf Klimazonen gibt, soll ebenso nicht außer Acht gelassen werden. Zu guter Letzt gibt es ebenso einen Überblick über Mineralien, Gesteine und Edelsteine.

Ökologie

Grundbegriffe:
Biotop
Biozönose
    Konkurrenzausschlussprinzip
Flora und Fauna
Ökosystem
    Ökologische Nische
    Nahrungskette
    Nahrungsnetz
Stoffkreislauf

Ökosysteme:
Ökosystem See
    Zonierung
    See im Jahresverlauf
    Oligotrophie und Eutrophie
    Eutrophierung
Ökosystem Fließgewässer
Ökosystem Korallenriff
Ökosystem Moor
Ökosystem Ozean
Ökosystem Wald

Vegetationszonen
    Auwald
    Borealer Nadelwald
    Oase
    Regenwald
    Savanne
    Steppe
    Tropischer Regenwald
    Tundra
    Wüste

Populationsökologie:
Ökologische Potenz
Populationswachstum
    Dichteunabhängige Faktoren
    Dichteabhängige Faktoren
Räuber-Beute-Beziehungen (Lotka und Volterra)
Fortpflanzungsstrategien

Umwelt und Umweltschutz:
Umweltschutz
    Treibhauseffekt
    Ozonloch
    Saurer Regen
    CO2-Emission
    Rote Liste gefährdeter Arten
Nachhaltigkeit
    Artenvielfalt & Biodiversität
    Naturschutz & Renaturierung
    Permakultur
Erneuerbare Energien
    Bioenergie (Biodiesel, Biogas)
    Geothermie
    Gezeitenkraftwerk
    Sonnenenergie (Photovoltaik, Solarthermie)
    Wasserkraft (Laufwasserkraftwerk, Wellenkraftwerk)
    Windenergie (Windmühle, Windkraftanlage)

Umweltfaktoren:
Abiotische Umweltfaktoren
    Temperatur
       Ökogeographische Regeln
       Homoiothermie und Poikilothermie
    Sonneneinstrahlung
Biotische Umweltfaktoren
    Parasitismus
    Symbiose

Meteorologie:
Klima und Wetter
    Klimazone
       Gemäßigte Zone
       Subtropen
       Tropen
       Subpolare Zone
       Polargebiete
Luftdruck
    Hochdruckgebiet
    Tiefdruckgebiet
Luftfeuchtigkeit
Lufttemperatur
Niederschlag
Sonnenwende
    Sommersonnenwende
    Wintersonnenwende
Windgeschwindigkeit
    Beaufort-Skala
Jahreszeiten
    Frühling, Sommer, Herbst und Winter
    Trockenzeit und Regenzeit

Mineralien, Gesteine und Edelsteine:
Achat Alabaster Amethyst Aquamarin Basalt Bauxit
Borax Bernstein Beryll Bimsstein Braunkohle Brillant
Calcit Cinnabarit Diamant Dolomit Feldspat Feuerstein
Fluorit Gips Gneis Granit Graphit Hämatit Holzkohle
Jade Jaspis Kalkstein Kaolin Korund Lapislazuli
Magnetit Malachit Marmor Meteorit Mondstein Obsidian Onyx Opal Pyrit Sand Sandstein Saphir Smaragd
Speckstein Spinell Talk Topas Türkis Turmalin Quarz
Rubin Schiefer Steinkohle Zirkon Zirkonia