Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Der Tapir - Steckbrief

Steckbrief

Tapir Name: Tapir
Lateinischer Name: Tapirus
Klasse: Säugetiere
Größe: bis zu 2,5m (Länge)
Gewicht: bis zu 350kg
Alter: 20 - 30 Jahre
Aussehen: Kombinationen von braunem, schwarzem und weißem Fellmuster möglich
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor)
Nahrung: Blätter, Früchte
Verbreitung: Südamerika, Asien
ursprüngliche Herkunft: Eurasien
Schlaf-Wach-Rhythmus: nachtaktiv
Lebensraum: Tropischer Regenwald
natürliche Feinde: Jaguar, Puma
Geschlechtsreife: etwa mit dem fünften Lebensjahr
Paarungszeit: ?
Tragzeit: 12 - 14 Monate
Wurfgröße: 1 Jungtier
Sozialverhalten: Einzelgänger
Vom Aussterben bedroht: Ja

Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im Tierlexikon.

Interessantes über den Tapir

  • Tapire sind zu den Unpaarhufern gezählte Säugetiere, die insgesamt fünf Arten umfassen. Sie sind heute nur mehr in Teilen Süd- und Mittelamerikas sowie Südostasiens beheimatet.
  • Ihre direkten Vorfahren, die sich in Aussehen und Größe kaum von den heutigen Tapiren unterschieden, bewohnten die Erde bereits vor fünfzig Millionen Jahren. Fossile Funde belegen, dass sie in der Vergangenheit ganz Europa, Asien und Amerika besiedelten.
  • Heute leben Tapire in den tropischen Regenwäldern Amerikas sowie im südlichen Thailand und Burma sowie Malaysia und Sumatra. Sie halten sich immer in der Nähe von größeren Gewässern auf.
  • Sie sind ausgezeichnete Schwimmer, die gerne in Flüssen oder in Schlammbänken baden.
  • Tapire erinnern in ihrem Aussehen stark an große Wildschweine, sind jedoch mit den Nashörnern eng verwandt. Sie können je nach Art bis zu zweieinhalb Meter lang werden und erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 120 Zentimetern und ein Körpergewicht von bis zu 350 Kilogramm, wobei die Männchen etwas größer sind als die Weibchen.
  • Der kleinste Vertreter dieser Familie ist der in den Höhenlagen Ecuadors und Kolumbiens beheimatete Bergtapir, der größte der in den tropischen Wäldern Südostasiens lebende Schabrackentapir.
  • Wegen ihres plumpen Körperbaus mit dem Stummelschwanz, den kurzen Beinen und dem aus der verwachsenen Nase und Oberlippe gebildeten, äußerst elastischen Rüssel wirken Tapire zwar etwas schwerfällig, sind jedoch zu schnellen Reaktionen und Bewegungen fähig.
  • Die rüsselähnliche, mit feinen Tasthaaren besetzte Schnauze dient dem pflanzenfressenden Tapir zum gezielten Ergreifen und Abreißen von Blattwerk und Früchten.
  • Bei ihren Streifzügen durch den Wald benutzen Tapire immer die gleichen Trampelpfade. Sie sind hauptsächlich in der Dämmerung und den frühen Morgenstunden aktiv, schlafen in der Nacht und ruhen tagsüber.
  • Die Haut der Tapire ist sehr dick und ledrig, wodurch die Tiere beim Durchstreifen von trockenem Gestrüpp bestens vor Verletzungen geschützt sind.
  • Lediglich der Bergtapir, der in den kalten Bergregionen Südamerikas lebt, besitzt ein wolliges und dichtes Fell, um vor Kälte und direkter Sonneneinstrahlung gut geschützt zu sein.
  • Tapire sind in der Regel dunkelgrau, im Gesicht und am Bauch auch heller gefärbt. Nur der Schabrackentapir besitzt eine schwarz-weiße Hautzeichnung, durch die er im Dickicht des asiatischen Dschungels gut getarnt ist.
  • Tapire sind Einzelgänger und treffen nur in der Paarungszeit aufeinander. Nach einer Tragzeit von über 13 Monaten bringt das Weibchen ein einziges, braun-weiß gestreiftes Jungtier zur Welt, das bereits nach wenigen Stunden schwimmen kann und erst nach dem ersten Lebensjahr von der Mutter in die Selbstständigkeit getrieben wird.
  • Durch die kontinuierliche Rodung der Regenwälder und die daraus resultierende Zerstörung ihrer Lebensräume gelten Tapire heute als stark gefährdete Tierarten.
  • Ausgewachsene Tapire fallen nur selten Fressfeinden wie Bären, Krokodilen, Jaguaren oder Pumas zum Opfer. Bei Gefahr verweilen sie regungslos und sind durch ihr graues Aussehen gut getarnt. Nutzt dies nichts, rennen sie plötzlich davon und können dabei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen.
  • Sie besitzen in freier Wildbahn eine Lebenserwartung von bis zu dreißig Jahren, können in Gefangenschaft jedoch auch etwas älter werden.

Weiterführende Links