Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Das Kamel - Steckbrief

Steckbrief

Kamel Name: Kamel
Lateinischer Name: Camelidae
Klasse: Säugetiere
Größe: ca. 2,50m
Gewicht: 400 - 600kg
Alter: 30 - 40 Jahre
Aussehen: goldbraun
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor)
Nahrung: Pflanzen
Verbreitung: Afrika und Asien
ursprüngliche Herkunft: Arabien, Zentralasien
Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
Lebensraum: Wüsten
natürliche Feinde: /
Geschlechtsreife: mit 3 - 5 Jahren
Paarungszeit: Dezember - Februar
Tragzeit: 380 - 440 Tage
Wurfgröße: 1 Jungtier
Sozialverhalten: gruppenbildend
Vom Aussterben bedroht: Nein

Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im Tierlexikon.

Interessantes über das Kamel

Kamel

  • Kamele werden auch als Wüstenschiffe bezeichnet. Lange Zeit konnten Wüsten nur mit Hilfe der Kamele durchquert werden. Der Mensch begann vor etwa 6000 Jahren mit der Zähmung (Domestikation).
  • Dromedare verfügen über einen Höcker, Trampeltiere über zwei Höcker.
  • Kamele ertragen extreme Temperaturen von -35°C bis +45°C.
  • Ein weitverbreiteter Irrglaube: In den Höckern speichert ein Kamel kein Wasser, sondern Fett.
  • Kamele können einen Monat ohne Wasser auskommen.
  • Kamele haben keine natürlichen Feinde. In den trockenen Lebensräumen sind sie die einzigen Säugetiere dieser Größe, die überhaupt überleben können.
  • Kamele sind perfekt an die trockene Umgebungen in der Wüste angepasst. Der Kot enthält kaum Wasser; Urin wird nur hochkonzentriert abgegeben; vermindertes Schwitzen; Dadurch verbrauchen Kamele am Tag nur wenig Wasser.
  • Zum Schutz gegen Sand sind die Nasenöffnungen (Nüstern) verschließbar, die Augen mit langen Wimpern geschützt, und die Ohren mit Fell bedeckt.
  • Ein Kamel kann in einer halben Stunde bis zu 200 Liter trinken. Das Wasser wird im Magen gespeichert.
  • Kamele besitzen drei verschiedene Mägen. Das ist auch nötig, denn sie müssen dornige Pflanzen (Hauptnahrung) verdauen können.
  • Mittlerweile sind Kamele auch in Australien heimisch. Der Mensch brachte die Tiere über den Seeweg auf den Kontinent.

Weiterführende Links