Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Der Orca - Steckbrief

Steckbrief

Orca Name: Orca
Weitere Namen: Schwertwal
Lateinischer Name: Orcinus orca
Klasse: Säugetiere
Größe: bis zu 10m Körperlänge
Gewicht: 6000 - 8000kg
Alter: 50 - 80 Jahre
Aussehen: schwarz-weiß
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp: Fleischfresser (carnivor)
Nahrung: Fisch, Robben, Pinguine, kleinere Wale
Verbreitung: weltweit
ursprüngliche Herkunft: unbekannt
Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
Lebensraum: Meer, Ozean
natürliche Feinde: /
Geschlechtsreife: tritt etwa zwischen dem 8. und 14. Lebensjahr ein
Paarungszeit: unbekannt
Tragzeit: 14 - 18 Monate
Wurfgröße: 1 Jungtier
Sozialverhalten: Gruppentier
Vom Aussterben bedroht: Ja

Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im Tierlexikon.

Interessantes über den Orca

  • Der Orca oder Große Schwertwal zählt zu den Delfinen und ist der größter Vertreter dieser Familie.
  • Er ist in allen Ozeanen und Meeren beheimatet, wobei die größten Populationen in den Polargebieten und den nördlichen Teilen des Atlantiks und Pazifiks anzutreffen sind. Der Orca besiedelt auch tropische und subtropische Gewässer sowie Teile des Mittelmeers. Er hält sich jedoch grundsätzlich lieber in kalten Gewässern nahe der Küsten als im offenen Meer auf.
  • Orcas legen saisonabhängig große Distanzen zurück, wenn sie auf Wanderungen den Tierarten folgen, die ihre Nahrungsquellen darstellen.
  • Wegen seines ausgeprägten Jagdinstinkts wird der Orca im deutschen Sprachraum auch als Killer- oder Mörderwal bezeichnet. Er gilt als das größte Raubtier der Erde.
  • Schwertwale können bis zu zehn Meter lang und 8000 Kilogramm schwer werden, wobei die Männchen deutlich größer und massiger sind als die Weibchen.
  • Das auffallendste Merkmal des Orcas ist seine schwarz-weiße Hautzeichnung mit den weißen Flecken hinter den Augen.
  • Orcas besitzen eine leicht gegabelte Schwanzflosse und paddelartige Brustflossen. Diese sind bei den Männchen deutlich größer.
  • Die Rückenfinne zeigt sich bei vielen Tieren umgeknickt. Dies liegt daran, dass die Flosse nur aus Zellgewebe ohne Knochenstruktur besteht. Dieses verliert insbesondere bei den Männchen mit zunehmendem Alter an Stabilität und kann daher durch die Wirkung der Schwerkraft umknicken.
  • Orcas sind sehr soziale und gesellige Tiere. Sie schließen sich zu von Weibchen dominierten Gruppenverbänden, den sogenannten Walschulen zusammen, die bis zu fünfzig Tiere umfassen können. Gemeinsam entwickeln sie ausgefeilte Jagdstrategien, um bei ihren Angriffen möglichst viele Tiere zu erbeuten.
  • Schwertwale jagen in erster Linie Fische, Seehunde, Robben, Seeotter, Pinguine, Meeresvögel und Schildkröten, machen aber auch Jagd auf Delfine und kleinere Wale. Gelegentlich gelingt es Walschulen sogar, Blauwale zu erbeuten.
  • Innerhalb der Walschulen leben die Orcas polygam. Mehrere Weibchen werden in der Paarungszeit von Frühjahr bis Sommer von einem Männchen begattet.
  • Nach einer Tragzeit von bis zu sechzehn Monaten bringt das Weibchen ein einziges Kalb zur Welt, das zum Zeitpunkt der Geburt bereits zwei Meter misst und etwa ein Jahr lang von der Mutter gesäugt wird.
  • Weibliche Orcas pflanzen sich nur einmal in fünf bis zehn Jahren fort.
  • Die Lebenserwartung von männlichen Orcas beträgt in freier Wildbahn fünfzig bis sechzig, jene der weiblichen Tiere sogar bis zu achtzig Jahre.
  • Mit Ausnahme des Menschen haben Orcas keine natürlichen Feinde. Durch die Verschmutzung und Überfischung der Meere werden die Schwertwale jedoch zunehmend ihrer Lebensgrundlage beraubt. Viele Tiere werden zudem durch Schiffsschrauben verletzt und verenden.
  • Der weltweite Bestand der Schwertwale wird heute auf etwa 100 000 Exemplare geschätzt.

Weiterführende Links