Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

T-Lymphozyt

Definition, Funktion und Reifung:

Aufnahme einer infizierten T-Zelle durch das HI-Virus T-Lymphozyten (T-Zellen) sind Abwehrzellen des Immunsystems und Teil der adaptiven (erworbenen) Immunreaktion. Das 'T' steht für Thymus, ein lymphatisches Organ in dem die Reifung der T-Lymphozyten abläuft. Dagegen erfolgt die Bildung der T-Zellen, wie bei allen weißen Blutkörperchen, im Knochenmark. Die kreisrunden T-Lymphozyten erreichen einen Durchmesser von maximal 8 - 9 µm.

Ehe die T-Lymphozyten im Blutkreislauf zirkulieren, reifen die T-Zellen im Thymus. Das ist nötig, damit der B-Zell-Rezeptor später nur körperfremde Antigene erkennt. Zellen die auf körpereigene Zellen reagieren, werden noch im Thymus ausselektiert und mittels Apoptose zum programmierten Zelltod angeregt.
Im Gegensatz zu B-Lymphozyten produzieren T-Lymphozyten keinerlei Antikörper. Je nach Zelltyp (siehe unten) sind die T-Zellen auf unterschiedliche Weise an der Immunreaktion beteiligt. Allerdings können T-Zellen fremde Antigene nur erkennen, wenn die Antigene von anderen, eigenen Zellen präsentiert werden. Diese Aufgabe können B-Lymphozyten, dendritische Zellen, Makrophagen oder Monozyten übernehmen.

Verschiedene Typen von T-Lymphozyten:

Cytotoxische T-Zelle: können Zellen auflösen. Das freigesetzte Enzym Perforin löst ein Teilstück der Zellmembran auf. Im Anschluss gibt die Cytotoxische T-Zelle Granzyme frei, die zur Apoptose bei der Zielzelle führen. Dieser Mechanismus ist insbesondere bei der Abwehr gegen Viren effektiv.
Natürliche Killer T-Zelle: docken an den 'Todesrezeptoren' der Zielzelle an und aktivieren die Selbstauflösung von Innen durch freigesetzte Proteine (Caspasen). NKTZ sind nicht mit NK-Zellen zu verwechseln!
T-Gedächtniszelle: entstehen bei der Immunantwort und zirkulieren auch noch nach überstandener Infektion im Blut. Bei erneutem Kontakt mit dem Antigen werden die T-Gedächtniszellen aktiv und lösen eine rasche Immunantwort aus.
T-Helferzelle: schütten Zytokine aus, die Makrophagen aktivieren, die Bildung von Antikörpern durch B-Zellen anregen und eine Entzündungsreaktion auslösen.
Regulatorische T-Zelle: unterdrücken bzw. regulieren die Immunantwort bei körpereigenen Zellen. Regulatorische T-Zellen spielen bei der Verhinderung von Autoimmunerkrankungen eine wichtige Rolle.

Zusammenfassung

  • T-Lymphozyten (kurz: T-Zellen) sind Abwehrzellen des Immunsystems mit unterschiedlichen Aufgaben. Im Gegensatz zu den B-Lymphozyten können die T-Zellen jedoch keine Antikörper bilden!
  • Zu den T-Lymphozyten gehören: Cytotoxische T-Zelle, Natürliche Killer T-Zelle, T-Gedächtniszelle, T-Helferzelle und Regulatorische T-Zelle