Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Mastzelle

Definition:

Mastzellen oder auch Mastozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind an der Immunabwehr direkt beteiligt. Der Begriff 'Mastzelle' ist im Hinblick auf die eigentliche Funktion etwas irreführend, denn es handelt sich hierbei nicht um eine Fettzelle, sondern um mobile, im Blutkreislauf und Gewebe zirkulierende, Zellkörper. Der Entdecker Paul Ehrlich vermutete zunächst, dieser Zelltyp würde die umgebenden Zellen mit Nährstoffen versorgen, weshalb er sie 'Mastzellen' (von 'mästen' bzw. 'füttern') nannte. Mittlerweile konnte die Rolle der Mastzellen, als Teil des Immunsystems, genauer eruiert werden.

Mastzellen entstehen aus den Stammzellen im Knochenmark. Im Zellkörper verfügen die Mastzellen über Granula, kleine mit Botenstoffen gefüllte Körnchen. Von B-Lymphozyten gebildete Antikörper (infolge einer Immunreaktion), aktivieren die Mastzellen, wodurch diese den Inhalt der Granula in den Zellzwischenraum entleeren (Exozytose). Das in den Granula gespeicherte Heparin und Histamin verstärkt die Immunreaktion wie folgt:

Heparin: steuert die Geschwindigkeit der Blutgerinnung. Je mehr Heparin die Mastzellen freisetzen, desto mehr wird die Blutgerinnung gehemmt. Bei Schnitt- und Wundverletzungen sorgt dieser Mechanismus für ein Ausspülen der Krankheitserregern, welche durch die Verletzung in die Wunde gelangt sind.
Histamin: löst eine Entzündung im verletzten Gewebe aus. Der dadurch beschleunigte Blutfluss erleichtert die Bekämpfung gegen Erreger, da nun deutlich mehr Abwehrzellen das Gewebe durchfliessen.

Zusammenfassung

  • Mastzellen (Mastozyten) gehören zu den weißen Blutkörperchen und sind Teilkomponente der Immunreaktion.
  • Nach ihrer Aktivierung entleeren die Mastzellen aus ihren Granula die Botenstoffe Heparin und Histamin in den Zellzwischenraum.