Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Der Aprikosenbaum - Laubbaum

Steckbrief

Aprikose Name: Aprikosenbaum
Lateinischer Name: Prunus armeniaca
Anzahl der Arten: ca. 200
Verbreitungsgebiet: Europa
Früchte: Aprikosen
Blütezeit: März - Mai
Höhe: 2 - 6m
Alter: 10 - 25 Jahre
Eigenschaften der Rinde: bräunlich
Eigenschaften des Holz: ?
Standorte des Baumes: sonnig oder halbschattig, windgeschützt
Blatt: oval geformt, 4 - 8cm lang, dunkelgrün, Unterseite mit Behaarung

Interessantes über den Aprikosenbaum

Der Aprikosenbaum wird oft schlicht Aprikose, in Bayern, Österreich und Südtirol Marille genannt und beschreibt eine Gattung innerhalb der Rosenartigen. Die Aprikose erreicht als Strauch oder kleinerer Baum maximale Wuchshöhen von etwa sechs Metern. Die Baumkrone ist dicht ausgeprägt und von runder Form.
Die großen, oft doppelt gesägten Blätter des Aprikosenbaumes sind herzförmig bis oval, etwa zehn Zentimeter lang und und bis zu acht Zentimeter breit. Die Oberseite ist tiefgrün und glatt, die Unterseite weist eine dichte Behaarung auf. Aus den kleinen weißen oder zartrosa Blüten entwickeln sich im Früh- bis Hochsommer Steinfrüchte, die dunkelgelb bis orange erscheinen und an der Seite, die dem Sonnenlicht zugewandt ist, eine rote Backe zeigen. Die Schale der Früchte ist meist glatt, kann jedoch auch von einem feinen Flaum bedeckt sein. Als klimakterische Frucht reift die Aprikose nach der Ernte noch eine Zeit lang nach und entwickelt ihr süßes Aroma und saftiges Fruchtfleisch.
Heute wird der Aprikosenbaum in vielen wärmeren Gegenden Mitteleuropas kultiviert. Ursprünglich stammt er jedoch aus dem nördlichen China, von wo aus er im ersten Jahrtausend vor Christi Geburt nach Persien und Armenien gelangte. Die Perser verehrten die Aprikose als Samen der Sonne. Durch die Eroberungszüge von Alexander dem Großen gelangte die Aprikose schließlich nach Griechenland, später auch ins Römische Reich, von wo aus sie zunächst den ganzen Mittelmeerraum und später weite Teile Europas eroberte. Vom altgriechischen Wort "prekokkia" stammt auch der hochdeutsche Name dieses Baumes ab, der sich im romanischen Sprachraum durch Verbindung mit zusätzlichen Silben schließlich zu "albrioque" entwickelte. Das Wort "Marille" hingegen leitet sich vom lateinischen und später italienischen "armellino" ab.
Heute befinden sich sowohl in der Türkei, als auch in Ungarn, der österreichischen Wachau, in der Schweiz sowie in Spanien und Italien wichtige Anbaugebiete. Als äußerst beliebtes Obst und guter Vitamin-A- und Mineralstofflieferant wird die Aprikose sowohl roh verzehrt, als auch zu Marmeladen, Süßigkeiten und Trockenfrüchten weiterverarbeitet. Die Steine finden wegen ihres starken Bittermandelgeschmacks in der Produktion von Amaretto und Persipan Verwendung. Durch den hohen Gehalt an Blausäure gelten Aprikosenkerne jedoch als toxisch und sollten nicht verzehrt werden.

Bilder

Abbildung eines Aprikosenbaumes