Biologie-Schule.de
Das Nachschlagewerk für Biologie
Definition:
Das Quartär beschreibt die jüngste und gleichzeitig kürzeste Epoche der Erdgeschichte, setzte vor rund 2,6 Millionen Jahren ein und reicht bis in die Gegenwart.
Damit ist das Erscheinen des Menschen auf der Erde eine der wichtigsten Entwicklungen des Quartärs. Wissenschaftler
unterteilen diesen Zeitabschnitt heute in das Pleistozän und das Holozän. Der Name für dieses Zeitalter geht auf
einen von dem italienischen Geologen Giovanni Arduino geprägten Begriff zurück, der bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts übereinanderliegende Gesteinsschichten
in Italien von Primär bis Quartär benannte. Als wissenschaftliche Bezeichnung setzte sich der Name Quartär erst im Jahr 1829 durch, als der französische Geologe und Historiker
ihn aufgriff, um auch im Pariser Becken Gesteine aus dieser Epoche mit Arduinos Bezeichnung zu benennen.
Durch die im Vergleich zu den vorangegangenen Epochen der Erdgeschichte sehr kurze Zeitdauer dieser jüngsten Periode ist die genaue Grenze des Tertiärs
zum Quartär bis heute nicht eindeutig festgelegt. Neben der Hominisation ist das Quartär auch als Zeitalter der Vereisungen und
Vergletscherungen in weiten Teilen der Erde bedeutsam.
Klima:
Als von Wissenschaftlern als "Eiszeitalter" bezeichnete Periode ist das Quartär von starken Temperaturunterschieden und der Bildung weitflächiger Eisschilde um die beiden Polkappen geprägt. Durch die Temperaturschwankungen wurde die Erde im Quartär in warme, gemäßigte und kalte Klimazonen unterteilt. In den Kaltzonen sind nun etwa dreißig Prozent der Erdoberfläche von Eis und Gletschern bedeckt.
Geologie:
Durch die Umwandlung von Wasser zu Eis sank der Meeresspiegel allmählich und es bildeten sich im Quartär Landbrücken und die heutigen Küstenlinien heraus. Zwischen den einzelnen Eiszeiten des Quartärs herrschten allerdings vorübergehend öfter höhere Temperaturen als heute. Trotz seiner zeitlichen Kürze gilt das Quartär als das prägendste Zeitalter der Erdgeschichte, denn nicht nur die Verteilung und Lage der Kontinente nahmen die heutige Ausprägung an, auch die Ablagerungen dieser Epoche sind heute auf der Erdoberfläche erkennbar und prägen das Landschaftsbild.
Flora und Fauna (Pflanzen und Tiere):
Die frühe Phase des Quartärs ist durch das Auftreten der ersten Menschen gekennzeichnet, die vor etwa zwei Millionen Jahren erstmals auftauchten. Als
erste Art der Gattung Mensch besiedelte Homo habilis zunächst ausschließlich Afrika und war bereits in der Lage, Werkzeuge anzufertigen und gezielt zu
benutzen. Allerdings ging Homo habilis noch gebückt und verfügte über ein nur geringes Hirnvolumen. Vor vermutlich einer Million Jahren machte sich Homo habilis schließlich auf, um auch
andere Kontinente zu erobern und sich in Europa und Asien anzusiedeln. Bereits vor etwa 200 000 Jahren tauche Homo neanderthalensis in Europa auf,
der sich auf das Leben in den kalten Zonen Nordeuropas eingestellt hatte, jedoch vor circa 30 000 Jahren ausstarb. Als direkter Vorläufer des modernen Menschen tauchte im späten Quartär
der archaische Homo sapiens auf, der den Neanderthaler vermutlich verdrängte und bereits in der Lage war, seine Umgebung durch Kreativität und ausgeprägte
soziale Gefüge selbst zu gestalten und zu beeinflussen.
Auch die Tier- und Pflanzenwelt erlebte im Quartär große Veränderungen und Entwicklungen, die vor allem durch die starken Temperaturschwankungen beeinflusst wurden. Unter den
Säugetieren kam es zu großen Wanderungen, und viele der heute in warmen Klimazonen lebenden Arten, wie etwa
Nashörner, Affen, Elefanten und Nilpferde besiedelten zunächst auch Europa, bis sie sich
schließlich nach Afrika und ins südliche Asien zurückzogen. Die Vegetation passte sich an das zunehmend kühle Klima an und brachte viele neue Arten wie
Eschen, Buchen, Ulmen und Tannen
hervor, die heute den Bestand unserer Wälder ausmachen.
Zusammenfassung
Weiterführende Links