Biologie-Schule.de
Das Nachschlagewerk für Biologie
Definition und Abbildung:
Hypotonie (griech. hypo = unter; tonos = Spannung) beschreibt das tonizitäre Verhältnis zwischen zwei
Flüssigkeiten, bei denen der osmotische Druck im Außenmedium höher ist, als im Innenmedium. Die Anzahl an gelösten Teilchen in
beiden Flüssigkeiten sind demnach verschieden. Im Zellinneren befinden sich weniger, im Außenmedium mehr, gelöste Teilchen.
In der Folge strömt solange Wasser in die Zelle hinein, bis der osmotische Druck auf beiden Seiten der semipermeablen Membran
isotonisch ist. Allerdings können Zellen nicht unbegrenzt Wasser aufnehmen. Daher kann - im schlimmsten Fall - die
Zelle aufplatzen.
Anmerkung: Der Ausdruck der Hypotonie wird auch für einen zu niedrigen Blutdruck verwendet, hat mit der Begrifflichkeit im Bezug zur Tonizität
jedoch nichts zu tun.
Zusammenfassung
Weiterführende Links