Biologie-Schule.de
Das Nachschlagewerk für Biologie

Steckbrief
 Name: Psilocybinhaltige Pilze
Name: Psilocybinhaltige Pilze            
weitere Namen: Magic Mushrooms, Zauberpilze        
Lateinischer Name: Psilocybe mexicana / cubensis    
Pilzfamilie: häufig Träuschlingsverwandte    
Anzahl der Arten: über 150 Arten  
Verbreitungsgebiet: ursprünglich Afrika; Jetzt weltweit  
Giftigkeit: giftig; führt zu psychotischen Symptomen 
enthaltene Gifte: Psilocybin  
Fundorte: unspezifisch  
Aussehen: langer Stiel mit kleinem Pilzhut  
Größe: ca. 2 - 7cm (Stiel)   
Verwendung: /   
            
 Hinweis
 Hinweis
Sämtliche Informationen dienen lediglich der schulischen Aufarbeitung und sind nicht dafür geeignet, Speisepilze/Giftpilze zu identifizieren. Essen oder Verwenden Sie niemals gefundene Pilze ohne entsprechende Sachkenntnis! Je nach Pilz können bereits wenige Gramm tödlich sein.
Interessantes über Psilocybinhaltige Pilze
Psilocybinhaltige Pilze beschreiben eine mindestens 150 Arten umfassende Gattung und sind wegen ihrer Rauschwirkung allgemein als „Magic Mushrooms“, im deutschsprachigen Raum
auch als "Zauberpilze" bekannt. Die meisten Arten zählen zur Familie der Kahlköpfe, die als Droge weit verbreiteten Sorten sind Psilocybe mexicana und Psilocybe cubensis, die in
vielen Ländern Südamerikas sowie Australien, Indonesien, Thailand und Vietnam beheimatet sind. Psilocybinhaltige Pilze stammen ursprünglich aus Afrika und sind heute praktisch auf
der ganzen Welt beheimatet. In Europa ist Psilocybe semilanceata in vielen Wald- und Wiesenregionen im Flachland und im Mittelgebirge anzutreffen.   
Diese anspruchslosen Pilze wachsen in der Erde, auf Stroh, in Torf, auf Moos und ernähren sich von totem organischem Material. Sie bilden kleine oder
mittelgroße Fruchtkörper, die in einen glockenförmigen, halbkugeligen und oft nach oben hin zugespitzten Hut und einen dünnen Stiel unterteilt sind. Psilocybinhaltige Pilze sind meist
von gelber oder hellbrauner Farbe, weisen manchmal zart bläuliche Nuancen auf und besitzen hellbeigefarbene Lamellen, die mit zunehmendem Alter allmählich dunkelbraun, schwarz oder
purpurfarben werden. Das dünne Fleisch ist schmierig und klebrig und nimmt durch Trocknen eine wesentlich dunklere Farbe an. Geschmack und Geruch des rohen und getrockneten
Fruchtkörpers sind relativ neutral.   
Die Azteken aßen diese Pilze mit Honig oder Kakao und nannten sie auch das "Fleisch der Götter". Noch heute konsumieren vor allem in Mexiko viele Menschen im Zuge
von Ritualen frische oder getrocknete Pilze. Durch die Wirkstoffe kommt es zu einer intensivierten, psychotischen Wahrnehmung, vor allem von Geräuschen und Farben sowie zu einer
Vermischung der einzelnen Sinne.  
Der Besitz und Verkauf der psilocybinhaltigen Pilze ist seit einigen Jahren in vielen Ländern Europas, so auch in Deutschland und den Niederlanden, verboten. Durch ihre dem LSD ähnliche
halluzinogene Wirkung, die jedoch im Gegensatz zur künstlichen Version wesentlich kürzer dauert, sind Magic Mushrooms vor allem bei jungen Menschen in der EU als Droge weit verbreitet.
Von einem Konsum ist wegen der nicht abschätzbaren Folgen dringend abzuraten.