Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Spaltungsregel (2. Mendelsche Regel)

Definition und Beispiel - leicht erklärt

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der zweiten Mendelschen Regel: Die sogenannte Spaltungsregel. Zum besseren Verständnis der genutzten Fachtermini empfiehlt sich - sofern noch nicht getan - der Einführungsartikel zu den Mendelsche Regeln, die erste Mendelsche Regel und wahlweise auch die Biografie von Gregor Mendel.

Die Spaltungsregel oder auch Segregationsregel besagt, dass sich im Falle einer gleichartig heterozygoten Parentalgeneration (beide Blumen mit wR), die Filialgeneration1 in unterschiedliche Phänotypen aufspaltet.

Bei dominant-rezessiven Erbgängen zeigen 3/4 der Blumen den Phänotyp des dominanten Gens (R). Denn jede Blume die mindestens ein dominantes (R) Gen trägt, wird einen rotes Erscheinungsbild besitzen. Dies gilt für die eine reinerbige (RR), wie auch für die beiden mischerbigen (Rw) Blumen.
1/4 der Blumen prägt dagegen den Phänotyp des rezessive Gens (w) aus. Bei der Kreuzung von zwei heterozygoten Blumen kommt es nämlich auch zur Kombination der rezessiven Gene (w) und (w) und somit zu einer weißen Blumen (ww).
Während sich der Phänotyp im Verhältnis 3 (rote) zu 1 (weiße) ausbildet, besitzt der Genotyp ein Verhältnis von 1 (homozygot rot) zu 2 (heterozygot rot) zu 1 (homozygot weiß).
Intermediäre Erbgänge unterscheiden sich bei der phänotypischen Merkmalsausprägung insoweit nur von den dominant-rezessiven Erbgängen, als dass heterozygote Blumen die Mischfarbe erhalten. Damit erhält man ein Verhältnis von 1 (homozygot rot) zu 2 (heterozygot pink) zu 1 (homozygot weiß).

Hinweis: Auch für die zweite Mendelsche Regel gilt, dass diese nur für Merkmale gültig ist, die monogenetisch vererbt werden!

Spaltungsregel bei dominant-rezessiven Erbgängen

Spaltungsregel bei intermediären Erbgängen

Zusammenfassung

  • Die Filialgeneration1 einer heterozygoten Parentalgeneration mit identischer Merkmalsausprägung (gleiche Farbe) spaltet sich in unterschiedliche Phänotypen auf.
  • Vereinfachte Grundaussage der Spaltungsregel: Nachkommen einer gleichartig heterozygoten Elterngeneration spalten sich sowohl in phänotypisch, als auch genotypisch unterschiedliche Nachkommen auf.