Biologie-Schule.de
Das Nachschlagewerk für Biologie
Definition:
Granulozyten (lat. granulum = Korn; altgriech. cytos = Zelle) oder polymorphkernige Leukozyten sind Bestandteil der angeborenen
Immunantwort beim Menschen. Die rundlichen Zellen gehören zu den weißen Blutkörperchen
(Leukozyten) und enthalten im Zellinneren kleine Granula, u.a. mit Lysozym gefüllte
Vesikel zur Lyse (Auflösung) von Krankheitserregern. Aus den Stammzellen im Knochenmark
erfolgt zunächst die Bildung der Granulozyten aus myeloiden Vorläuferzellen, ehe die weitere Ausdifferenzierung
in eine der drei Granulozyttypen abläuft.
Täglich werden über 100.000.000.000 Granulozyten im Knochenmark gebildet. Granulozyten sind wichtiger Teil der unspezifischen
Immunantwort gegen Krankheitserreger, insbesondere gegen Bakterien und Parasiten. Zu diesem Zweck können Granulozyten auch aus der
Blutbahn in infiziertes Gewebe einwandern. Je nach Granulozytentyp nehmen diese den fremden Erreger in sich auf und zerstören ihn
mit einem Wasserstoffperoxid-Gemisch. Trifft ein Granulozyt während seiner kurzen Lebenszeit auf keinen Krankheitserreger, werden diese
rasch vom Immunsystem wieder abgebaut. Ein programmierter Zelltod (Apoptose) sorgt für eine natürliche
Begrenzung der Lebenszeit und hält die vorhandenen Granulozyten im Immunsystem damit möglichst jung und funktionsfähig.
Granulozyten werden in basophile-, eosinophile- und neutrophile Granulozyten eingeteilt. Je nach Granulozyt weisen sie unterschiedliche Mechanismen
zur Bekämpfung von Erregern auf. Im Folgenden sind die drei Typen tabellarisch und im direkten Vergleich dargestellt.
Tabelle: Typen von Granulozyten
basophiler Granulozyt | eosinophiler Granulozyt | neutrophiler Granulozyt | |
---|---|---|---|
Synonym | Basophile | Eosinophile | Neutrophile |
Färbung | blau | rot | magenta |
Größe | 10 - 15 µm | 10 - 15 µm | 10 - 15 µm |
Funktion | Entzündungsreaktion durch Freisetzung von Heparin, Histamin und Serotonin | Freisetzung zytotoxischer Enzyme und Phagozytose | Phagozytose fremder Erreger |
Bildung | im Knochenmark | ||
Lebensdauer | 1-2 Wochen | 1-3 Wochen | 1-3 Tage |
Gesamtanteil an Leukozyten im Blut | 1 % | 5 % | 50 % |
Zusammenfassung