Biologie-Schule.de
Das Nachschlagewerk für Biologie
Aufbau und Funktion der Wurzel
Rhizodermis: primäres Abschlussgewebe; äußerste Zone; verfügt über
Wurzelhaare die das Wasser aus dem Boden aufnehmen
Exodermis/Hypodermis: sekundäres Abschlussgewebe;
ersetzt die Rhizodermis beim Absterben
Wurzelhauben: dringen in das Erdreich vor; durch starke
Verschleimung der Zellwände wird das Eindringen in die Erde erleichtert; schützen das Meristem
Meristem: Bildungsgewebe; ist für das Wachstum
verantwortlich; wird von den Wurzelhauben geschützt;
Zentralzylinder: umfasst Phloem, Xylem, Perizykel und Kambium
Blick in die Wurzel
Endodermis: umschließt den Perizykel/Zentralzylinder vollständig; gliedert sich in
primäre-, sekundäre- und tertiäre Endodermis; Aufgabe der Endodermis ist die
selektive Aufnahme von Stoffen: Wasser und gelößte Nährstoffe diffundieren hindurch, schädliche Stoffe dagegen nicht
Durchlasszelle: unverholzte Zellen; befinden sich in der sekundären Endodermis und
ermöglichen die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen
Rindenparenchym: äußerste Schicht der Endodermis; ist in der Lage Wasser zu
speichern, außerdem Stabilisationsfunktion
Perizykel/Perikambium: wird außen von der Endodermis umschlossen und grenzt nach
innen an das Phloem; von hier aus werden Seitenwurzeln ausgebildet, außerdem am
sekundären Dickenwachstum der Pflanze beteiligt;
Phloem: Teil des Leitbündels, zwischen Perizykel und Xylem verortet; transportiert
organische Stoffe wie Zucker und Aminosäuren durch die Pflanze
Xylem: Teil des Leitbündels, befindet sich in aller Regel im Zentrum der Wurzel;
das Xylem ist für den Transport von Wasser und anorganischen Salzen durch die Pflanze verantwortlich
Zusammenfassung
Weiterführende Links