Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Woher kommt das Salz im Meer?

 

Rebecca (16) fragt:

"Ich finde eure Seite toll! Aber auf die Frage woher das Salz im Meer kommt habe ich irgendwie keine Antwort gefunden. Vielleicht könnt ihr das mal einbauen. Viele Grüße Rebecca"

| 23.03.2013 | Ökologie | Schon gewusst? |

Woher kommt das Salz im Meer?
Jedem der schon einmal unfreiwillig Meerwasser geschluckt hat ist sicherlich der salzige Geschmack aufgefallen. Doch was ist eigentlich Salz und wo kommt das viele Salz im Meer her?
Zuerst zum Salz: Unter Salzen versteht man eine chemische Verbindung, die sich aus positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen zusammensetzt. Im Meerwasser sind Anionen (z.B. Chlorid, Sulfat) und Kationen (z.B. Natrium, Magnesium, Kalium, Kalzium) getrennt und verbinden sich erst beim Trocknen des Meerwassers zu einem festen Salz (z.B. zu Natriumchlorid, dem mit Abstand häufigsten Salz) wie wir es etwa beim Würzen von Speisen verwenden. Doch auch ohne das sich die Anionen und Kationen verbinden, sorgen diese für eine salzhaltige (saline) Umgebung im Meer und den spürbar salzigen Geschmack. Für die Herkunft der Salze gibt es zahlreiche Ursachen: Ein wesentlicher Teil stammt aus Flüssen, die auf ihrem Weg zum Meer mineralhaltige Gesteine auswaschen. Dieser Auswaschungsvorgang bzw. die Abtragung von Gesteinen wird auch als Erosion bezeichnet, und natürlich wirkt die Erosion auch an den unmittelbar angrenzenden Regionen des Meeres in ganz unterschiedlichen Formen, sei es durch Wind, Niederschläge und Auswaschung von Gesteinen unmittelbar am Meer selbst.
Zu nennen sind auch noch die zwischen den tektonischen Platten auftauchenden hydrothermalen Quellen (Unterwasservulkane). Diese sorgen durch sulfidreichen Rauch (sogenannte Black- und White Smoker) für einen stetigen Zulauf an neuen Salzen. Übrigens: Eigentlich müsste der Salzgehalt durch die unzähligen hinzukommenden Salzquellen steigen. Dennoch befindet er sich konstant auf etwa dem selben Level, was im Wesentlichen an den Ablagerung der Anionen und Kationen auf dem Meeresboden liegt. Im Laufe der Zeit werden sie durch Sand oder Gestein überlagert und so dauerhaft gebunden.